Hier könnt Ihr euch verwirklichen – in kleinen Gruppen bis zu 20 Leuten.
Kontakt unter: info@freiraum-gottlieben.ch
instagram: frei_raumgottlieben


Der nächste Event im Freiraum

Messer-Schleifkurs am Mi. 7.5.
Liebe Freiraum-Freunde, wir freuen uns, einen zweistündigen Workshop anzubieten, bei dem jeder lernen kann, wie man stumpfe Messer scharf macht. Dabei kommt der gute Wetzstahl zum Einsatz und eben der richtige Schleifklotz. Viele trauen sich an das Thema nicht heran, doch unter Volkers kundiger Führung werden auch Sie schnell den Bogen heraus haben. Stumpfe Messer sind dringend mitzubringen. In der ersten Stunde wird uns Volker eine Einführung in Materialkunde geben, Das Seminar findet am 7.Mai 2025 um 19:00 in unserem Veranstaltungsraum in der Kirchstrasse 6 statt. Die Teilnahmegebühr liegt bei 30 Euro/SFR pro Person. Inbegriffen sind Lernmaterial, Getränke und Snacks. Wer hat, sollte unbedingt seine Schleifsteine und Blöcke mitbringen.

Volker Klug
Er gilt als der Spezialist für Messer und Schärfen auf der Insel Reichenau. Sein Lieblingsspruch: An einem stumpfen Messer verletzt man sich. Ob Hasenschlachten oder Fische putzen, viele Reichenauer nehmen immer gerne seine Expertise in Anspruch und schon mancher kam verzweifelt mit der Bitte: Kannst Du das mal scharf machen? Jetzt ist es soweit: Volker und wir vom Freiraum sind der Ansicht: Ein gescheiter Mann muss wissen, wie man ein Messer wetzt (und Frauen am besten auch.)
Der übernächste Event im Freiraum ( Sa.10.5.)

Backgammon Seminar
Wir freuen uns auf ein eintägiges Seminar mit dem Backgammon-Profi Torsten Lux. Backgammon besteht aus strategischen, philosophischen und zufälligen Komponenten, die jedes Spiel zu einer spannenden und einzigartigen Partie werden lassen. Torsten Lux gelingt es auf unterhaltsame und zugleich tiefgründige Weise, Zugänge zu den verschiedenen Facetten von Backgammon zu eröffnen. Das Seminar findet am 10. Mai 2025 statt. Im Vormittagskurs bis 12 Uhr steht Basiswissen im Vordergrund, das bei jedem Match hilfreich ist. Nach einer Mittagspause mit der Möglichkeit gemeinsam essen zu gehen, werden von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr spezielle Fragestellungen rund um das Standardproblem „Schlagen oder nicht?“ behandelt. Um 16 Uhr folgt ein Quiz mit anschließender Siegerehrung. Und ja - es gibt genug Gelegenheit, sich mit dem Meister zu messen. Und wer weiss - vielleicht schaffen wir die Basis für einen kleinen Club Gleichgesinnter. Die Teilnahmegebühr liegt bei 60 Euro pro Person. Inbegriffen sind Lernmaterial, Getränke und Snacks.

Thorsten Lux
Als einer von wenigen Spielern mit Weltklasse-Niveau ist Torsten Lux in der internationalen Backgammon-Szene gleichermaßen gefürchtet wie gefragt. Er hat in den 80er-Jahren mit dem Backgammonspielen begonnen und sich seither ein fundiertes Wissen erarbeitet, das er gern an Interessierte weitervermittelt. Erste Plätze beim Lions Cup in Bad Dürkheim, dem Neu-Isenburg Cup und anderen renommierten Turnieren zeichnen seine Leistungen aus. Seit 2019 ist Torsten Lux Mitglied der Deutschen Backgammon-Nationalmannschaft. Große Resonanz finden die Seminare, die er im Rahmen von Turnieren in Aachen oder Neu-Isenburg anbietet.
Schade, schon vorbei! - kommt aber im Juni wieder.

Bessere Smartphone-Bilder und Videos am 4.6. / 5.6.
Ganz einfach: wir lassen das Aufgeblasene und die Theorie (weitgehend) weg und machen nur, was man machen muss: 1. Wir schiessen ein Foto. 2. Wir schauen im Phone nach, was für wirkungsvolle Einstellungen wir zum Optimieren finden, 3. Wir beschneiden - aber richtig, 4. Wir erstellen eine Diaschau. Und das Ganze dann nochmal mit Bewegtbild. Wir starten am Mi. 4.6.. mit der Fotografie. Video machen wir am Do 5.6. 19:00 bis 22:00. Der Kurs ist für Iphone und Android-Handys geeignet. Bitte ladet vorab aus dem Appstore das Programm Cap Cut (Videoschnitt) herunter. (Wir brauchen ein gemeinsames Mitmach-Programm zum Üben) Die Teilnahmegebühr liegt bei 30 Euro/SFR pro Person (Gottlieber 20 SFR). Inbegriffen sind Getränke und Snacks. Spezialfragen bitte Vorab per Mail stellen.

Martin Biebel
Ich wohne in Gottlieben, bin Fotograf und Filmer (siehe www.Karmafilm.de) und werde öfters gefragt, wie ich eigentlich so schnell gelungene Videos von meinen Erlebnissen in den Status und ins Netz stelle.
Nunja, ich bin begeistert von den Fähigkeiten der Smartphones, die mehr können als noch vor 5 Jahren grosse Kameras. Ich kann Euch das schnell beibringen, denn es geht weniger um Technik, sondern um das "gewusst wie" - und das habe ich ja nun jahrelang gemacht - und breche es herunter auf simple Handytechnik.
Schade, schon vorbei!

Dr. Johannes Lothar Schröder
forscht seit den 70er Jahren über ephemere Künste und deren Dokumentationsmöglichkeit. Interdisziplinär über Texte, Fotografien, Vorträge, Konferenzen , Lehraufträgen und Ausstellungen klärt und erklärt er die Umbrüche seit den 1950er Jahren. Das Bild zeigt ihn mitten in seinem Freiraum-Vortrag, für den wir ihm herzlich danken.

Das Alter und der Tanz
Wie kann es gelingen im Alter das eigene Werk zu definieren und retrospektiv erlebbar zu machen? Eine Frage, die viele von uns umtreibt, doch ist sie gerade für Künstler, Performer und TänzerInnen, die mit ihrem eigenen Körper arbeiten, elementar. Johannes Lothar Schröder dokumentiert in seinem Vortrag anhand von Videoausschnitten wie die Sehnsucht nach Erfüllung und Sichtbarkeit durch moderne Medien als Werkzeuge der Selbstermächtigung unterstützt werden kann. Der Abend bildet den Abschluss des Fruits of Live-Projektes des in Gottlieben lebenden Tänzers Renee du Fleur und der Fotografin Gabriella Gombas, die 2024 ein umfangreiches Kunstbuch gestaltet haben. Direkt aus dem Vortrag heraus entwickelte sich unter den Künstlern, Tänzern, Filmern und Performern, die wir als Gäste begrüssen konnten, eine sehr lebhafte Diskussion bei Sekt und Gebäck. Ein spannender Abend, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.